Sie sind hier: Startseite Personen Prof. em. Dr. Gottfried Schramm …

Prof. em. Dr. Gottfried Schramm †

Emeritus

Gottfried Schramm war von 1965 bis 1994 Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg.


Vita

Gottfried Schramm war der Sohn des Historikers Percy Ernst Schramm und der Politikerin Ehrengard Schramm, geb. von Thadden. Er studierte Germanistik, Slawistik und Geschichte an den Universitäten Göttingen, Tübingen und Erlangen. Nach seiner altgermanistischen Promotion über zweigliedrige Personennamen der Germanen, einigen Studienmonaten in Paris und einer zweieinhalbjährigen Tätigkeit als Lehrer und Internatserzieher an der Schule Birklehof wechselte Gottfried Schramm zur Osteuropäischen Geschichte und wurde an der Universität Marburg wissenschaftlicher Assistent von Peter Scheibert.

Er habilitierte sich 1964 mit einer Arbeit über den „Polnischen Adel und die Reformation“ und wurde ein Jahr später auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1994 innehatte. Von 1971 bis 1994 leitete Schramm das Studium generale der Universität, seit 1974 bis zu seinem Tod 2017 war er Herausgeber der „Freiburger Universitätsblätter“.

Wissenschaftliches Werk

Schramms wissenschaftliche Arbeit erstreckt sich über ungewöhnlich weite Räume und Zeiten. Sie reicht von der Frühgeschichte Ost- und Südosteuropas über das frühneuzeitliche Polen bis zur Sowjetunion unter Stalin. Einen herausgehobenen Platz nehmen Schramms namenphilologische Zugänge zu der an Quellen armen Frühgeschichte Ost- und Südosteuropas bis etwa 1000 n. Chr. ein, die sich u. a. in Publikationen zum Anfang Altrußlands sowie zur lateinischen Kontinuität in Südosteuropa und den Anfängen des Christentums auf der Balkanhalbinsel niedergeschlagen haben.

Einen weiteren Schwerpunkt der Forschungen Schramms bildet die polnische Geschichte der frühen Neuzeit. Neben der Habilitationsschrift „Der polnische Adel und die Reformation“ hat er eine Vielzahl von Aufsätzen zur Kirchen- und Verfassungsgeschichte Polens, insbesondere zur Geschichte der städtischen Reformation, vorgelegt, in denen die polnischen Eigenentwicklungen vor dem Hintergrund europäischer Vergleichsfälle herausgearbeitet und in einen größeren Erklärungszusammenhang gestellt werden.

Eine wichtige Stellung in Schramms wissenschaftlicher Arbeit nimmt auch die neuere russische Geschichte ein. Als Mitherausgeber und Mitverfasser des „Handbuchs der russischen Geschichte“ galt sein besonderes Interesse den Entwicklungschancen des ausgehenden Zarenreiches. Zuletzt hat sich Schramm der Geschichte Russlands über das Werk der großen russischen Dichter genähert: „Von Puschkin bis Gorki. Dichterische Wahrnehmungen einer Gesellschaft im Wandel“.

Besonderes Aufsehen erregte Schramm mit dem 2004 veröffentlichten Buch „Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich“. Darin vergleicht er scheinbar heterogene, sich über dreitausend Jahre erstreckende, welthistorische Weggabelungen miteinander: die Abtrennung des jüdischen Monotheismus vom herrschenden Polytheismus, die Entstehung des Christentums, die Reformation in Mitteleuropa, die Grundlegung der repräsentativen Demokratie in Amerika und die Entstehung des revolutionären Sozialismus in Russland. Diese fünf Wegscheiden sieht Schramm durch eine lange Reihe struktureller Gemeinsamkeiten – darunter nicht zuletzt der missionarische Wahrheitsanspruch der neuen Überzeugungsgemeinschaften – miteinander verbunden, die zumindest im Bündel nirgendwo sonst in der Geschichte wiederbegegnen. Mit seinem Vergleich bietet Schramm weltgeschichtliche Antworten auf die Frage, warum das russische Experiment einer sozialistischen Gesellschaft scheiterte.#

Auszeichnungen

  • 1990: Universitätsmedaille der Universität Freiburg
  • 1999: Offizierskreuz des Ordens Polonia Restituta
  • 2009: Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim
Wikipedia
Gesamtverzeichnis Dissertationen

Thematisches Schriftenverzeichnis