Sie sind hier: Startseite Personen Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Prof. Dr. Dietmar Neutatz

Professor

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Rempartstraße 15 – KG IV, Raum 4410
79085 Freiburg
Tel. +49 / (0)761 / 203 3436
Sekretariat: +49 / (0)761 / 203 3435
Email: dietmar.neutatz@geschichte.uni-freiburg.de

 

Die Sprechstunden im Wintersemester 2024/2025 (Präsenz + Zoom) finden immer mittwochs von 16:15-17:45 Uhr statt, außer an folgenden Terminen:

16.10.2024
30.10.2024
20.11.2024 nur bis 17.30 möglich
18.12.2024 
08.01.2024

 

 

Bitte melden Sie sich über das Sprechstundentool in dem Reiter unten an. 

 

 




Curriculum Vitae

*1964 Bad Homburg
1982 Reifeprüfung am III. Bundesgymnasium in Salzburg
1982-1983 Wehrdienst als Einjährig-Freiwilliger beim Landwehrstammregiment 82 in Glasenbach (Olt. d. Res.)
1983-1988 Studium der Geschichte und Slawistik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
1988 Sponsion zum Mag. phil. und Lehramtsprüfung
1990 Promotion zum Dr. phil. "sub auspiciis praesidentis rei publicae"
1991 Assistenzvertretung am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung der Universität Wien
1992-1995 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1996-2001 Wissenschaftlicher Assistent ebenda
1999 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte
SoSe 2000 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin
WS 2000/2001 und SoSe 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
WS 2001/2002 Lehrauftrag an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal
2001-2002 Heisenberg-Stipendiat der DFG an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
WS 2002/2003 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
seit SoSe 2003 Inhaber des Lehrstuhls

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Russlands und der Sowjetunion (18.-20. Jh.)
  • Sozial-, Alltags- und Kulturgeschichte des Stalinismus
  • Deutsche Minderheiten im östlichen Europa
  • Geschichte der Russlanddeutschen
  • Verkehrswesen und Motorisierung in Russland und in der Sowjetunion
  • Helden und Heroisierungen
  • Russland als Imperium

Preise und Würdigungen

  • Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich 1991
  • Fritz-Theodоr-Epstein-Preis des Verbandes der Osteuropahistoriker 1992
  • Vorsitzender des Kuratoriums des Collegium Carolinum, Forschungsstelle für die Geschichte der böhmischen Länder, München
  • seit 2007 Mitglied des Kuratoriums des Nordost-Instituts Lüneburg/Göttingen
  • Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission für die Geschichte der Deutschen aus Russland/GUS
  • 2006-2009 und 2014-2018 Studiendekan der Philosophischen Fakultät
  • 2013-2015 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Freunde, Gönner, Getreue"
  • seit 2010 Leiter der Zweigstelle Freiburg der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré)
  • 2011-2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte, München
  • seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
  • seit 2016 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Dresden
  • seit 2017 Vorstandsmitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
  • seit 2018 Vorstandsmitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
  • seit 2018 Dekan der Philosophischen Fakultät

Stipendien und Forschungsaufenthalte im Ausland

  • Juni-Juli 1989 Stipendium der Akademie der Wissenschaften der UdSSR für Forschungen in Moskau
  • 1989/90 Stipendium des Wissenschaftsministeriums der UdSSR für Forschungen in Moskau und Leningrad
  • 1993-1995, 1998 jeweils mehrmonatige Aufenthalte für Archiv- und Bibliotheksstudien in Moskau (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
  • 1996-1998 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2001-2002 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2008-2010 Senior Fellor im FRIAS, School of History

Betreute Abschlussarbeiten

 

 

2023

  • Jonathan Fischer: Eroberung, Erkennung, Unterwerfung. Das Turkestan-Album als Quelle für die russische Aneignung Zentralasiens (Masterarbeit)

 

2022

  • Lara Forster: Vom Bejlis-Fall zum sowjetischen Schauprozess? Prägende Faktoren und Muster von (Schau-)Prozessen vor und nach 1917 im Vergleich (Bachelorarbeit)
  • Vincent de Bruin: Die Feiern zum Tag des Sieges 1995 – 2005 – 2015 in Russland im Vergleich (Masterarbeit)
  • David Povkh: Die deutsche Wiedervereinigung aus sowjetischer Perspektive (Bachelorarbeit)
  • Anna Klatt: Die Machnovščina und das Bündnis mit den Bol’ševiki 1920 (Bachelorarbeit)
  • Paul Schröck: Ost-Experte und politischer Akteur. Klaus Mehnerts Netzwerke und Strategien der politischen Einflussnahme auf die Außenpolitik der frühen Bundesrepublik (Masterarbeit)

2021

  • Tobias Kamp: Zwischen Rückschritt und Reform – die Verfassungsfrage in Polen und Russland 1815-1820 (Bachelorarbeit)
  • Aaron Zidar: Österreichs Zukunft liegt im Süden. Zukunftsvorstellungen der österreichischen Slowenen in Presse und Reichsrat von 1911 bis 1918 (Masterarbeit)
  • Kevin Back: (De-) Konstruktion einer Region. Das Banat im Kronprinzenwerk (Masterarbeit)
  • Caroline Breitfelder: Der Neue Mensch bei Larisa Rejsner (Masterarbeit)
  • Gunther Wagner: Der Tschechoslowakische Nationalrat in Paris während des Ersten Weltkriegs (Magisterarbeit)
  • Jie Simona Zhou: Die sowjetische Frauenpolitik der 1920er Jahre im Spiegel des Filmes "Bett und Sofa" (Staatsexamensarbeit)

2020

  • Thomas Sichler: Die medialen Darstellungen der tschechischen und irischen Nationalbewegungen in der Times und der Neuen Freien Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Bachelorarbeit)
  • Daniel Gebel: Die russische Parlamentswahl 1993 im Spiegel der deutschen Presse (Masterarbeit)
  • Adrian Korhummel: Theorie und Praxis in der wirtschaftlichen Politik Katharinas II. (Bachelorarbeit)
  • Anastasia Lang: Russlanddeutsche Mennoniten zwischen Kollektivierung und Repressionen von 1928 bis 1941“ (Bachelorarbeit)
  • Jakob Steiner: ‘Das Glück‘ vor dem Hintergrund der sowjetischen Agrarpolitik der 30er Jahre (Bachelorarbeit)

2019

  • Dennis Bülow: Die Entwicklung der Forschung zur Stalin-Note. Analyse einer anhaltenden geschichtswissenschaftlichen Kontroverse (Staatsexamensarbeit)
  • Aaron Zidar: Der deutsch-slowenische Sprachenstreit im österreichischen Abgeordnetenhaus im ausgehenden 19. Jahrhundert (1891-1897) (Bachelorarbeit)
  • Laura Scheuermeyer: Die Darstellung Katharinas der Großen in den Werken ihrer Zeitgenossen N. M. Karamsin und J. R. Woronzowa-Daschkowa (Bachelorarbeit)
  • Katja Binder: Brücken schlagen für ein vereintes Mostar. Der Wiederaufbau von Mostar unter der europäischen Administration von 1994 bis 1996 (Bachelorarbeit)
  • Natalie Gund: Das Basketballfinale von 1972 bei den Olympischen Spielen im Zeichen des Ost-West-Konflikts. Mediale Einbettung und Darstellung im russischen Film „Dviženie vverch (Staatsexamensarbeit)
  • Mary-Ann Tran: Die Vergewaltigungen der deutschen Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Rote Armee (Staatsexamensarbeit)
  • Lea Walter: Die Wahrnehmung und Darstellung der Fremde im Palästina-Reisebericht Ida Pfeiffers. Inwieweit spiegelte sich der Erwartungshorizont Ida Pfeiffers in ihrem Palästina-Reisebericht wider? (Staatsexamensarbeit)

2018

  • Andreas Wekler: Politische Reformdebatten in Ungarn von der Jahrhundertwende bis in den Ersten Weltkrieg (Masterarbeit)
  • George Chanturia: Die Integration Georgiens in das russische Zarenreich. Russische Aufbaupolitik und Machtsicherung im Kaukasus 1801-1832 (Bachelorarbeit)
  • Angela Widder: Selbstverständnisse deutsch-jüdischer Frauen im Spiegel der ‚Blätter des Jüdischen Frauenbundes‘ von 1924-1938 (Masterarbeit)
  • Marcell Menzell: Warum kommt die chinesische Volkswirtschaft gestärkt und warum die russische Volkswirtschaft geschwächt aus der Systemtransformation? (Bachelorarbeit)
  • Alexander Klysik: Die ‚deutsche‘ Wiedereröffnung der ‚repolonisierten‘ Universität Warschau im Generalgouvernement Warschau 1915. Eine Analyse der zeitgenössischen Wahrnehmung anhand von Tagebüchern und Memoiren polnischer Persönlichkeiten (Staatsexamensarbeit)
  • Konstantin Stenin: Heroisierungsprozesse im Russland des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Chruščov-Sokol’nikovs Romanen ‚Čudo-Bogatyr’. A. V. Suvorov. Istoričeskij roman‘ und ‚Pugačev. Istoričeskij roman-chronika (Masterarbeit)
  • Stefan Braun: Die Selbstdarstellung der Sowjetunion im Zeitraum von 1964 bis 1985 am Beispiel der Zeitschrift ‚Sowjetunion heute‘ (Bachelorarbeit)
  • Igor Zaday: Die Darstellung des ausgehenden Zarenreiches und der Revolutionsjahre bei P.N. Krasnov und ihre Rezeption in Deutschland (Masterarbeit)
  • Paul Jakob Schröck: Ausgewählte Akteure der Ukrainepolitik der Mittelmächte 1918 im Spiegel ihrer Selbstzeugnisse. Wilhelm Groener und die deutscher Ukrainebesatzung (Bachelorarbeit)
  • Anne-Grete Schumacher: Die Rolle der staatlichen Geschichtspolitik für die gesellschaftliche Integration in Deutschland und der Ukraine nach 1990/91 (Staatsexamensarbeit)
  • Mirko Schwagmann: Hindi-Rusi Bhai Bhai. Technik- und Kulturtransfer zwischen Indien und der Sowjetunion während des Kalten Krieges (Masterarbeit)
  • Matthias Kienzler: Berichterstattung aus der Sowjetunion im Kontext der Ära Chruščev. ‚Wonderland Moscow‘ – US-amerikanische Auslandskorrespondenten im Moskau der 1950/60er Jahre (Masterarbeit)
  • Jacob Huch: Die Wahrnehmung sowjetischer Jugendlicher in ausländischen Reiseberichten Ende der 1920er / Anfang der 1930er Jahre (Bachelorarbeit)
  • Felix Fuhr: Sagen, was ist. Und danach handeln? Der Einfluss politischer Lagebeurteilungen auf die Ziele der deutschen und österreichisch-ungarischen Ukrainepolitik 1918 (Staatsexamensarbeit)
  • Hauke Lehmann: Die Umsetzung und Wahrnehmung der Wehrpflicht in Russland und Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg (Staatsexamensarbeit)
  • Felix Dickopp: Christentum in der Sowjetunion – im Spiegel des Vatikans. Ist eine Kontinuität im Handeln des Vatikans erkennbar? (Staatsexamensarbeit)

2017

  • Jessica Sieradzki: Russland auf der Pariser Weltausstellung 1900 (Bachelorarbeit)
  • Désirée Böhme: Instrumentalisierung der Geschichte. Die Sowjetunion 1917 bis 1945 im Spiegel der DDR-Schulbücher (Staatsexamensarbeit)
  • Julia Schulte-Werning: On the soil they have their chance. Das amerikanisch-jüdische Umsiedlungsprojekt ‚Agro-Joint‘ für Juden in der Sowjetunion von 1924 bis Mitte der 1930er Jahre (Bachelorarbeit)
  • Sabrina Schick: Der Gedenkkomplex Wolgograd als Medium der Breschnewschen Erinnerungspolitik (Staatsexamensarbeit)
  • Thomas Nentwig: Der polnisch-ukrainische Grenzkonflikt im Kontext des Ersten Weltkrieges 1917-1921 (Staatsexamensarbeit)
  • Hendrikje Lange: A Faithful Farming Völklein. Identiy Concepts of Russian German Mennonites in Nineteenth-Century New Russia (Bachelorarbeit)
  • Merlin Gröber: Das gescheiterte Hetmanat Pavlo Skoropads’kyjs 1918 im Spiegel seiner Memoiren (Bachelorarbeit)
  • Moritz Schneider: Nationale Homogenisierung im Imperium und Nationalstaat. Germanisierung und Russifizierung in den preußischen und russischen Teilungsgebieten Polens im Vergleich 1863-1914 (Bachelorarbeit)
  • Lydia Marten: Auswirkungen der Vertreibung und der Wandlungsprozesse der Nachkriegszeit am Beispiel des ungarndeutschen Dorfes Görcsönydoboka (Bachelorarbeit)
  • Christopher Rüchardt: Die NZZ und der Vorwärts: Zwei unterschiedliche Sichten auf die russischen Revolutionen von 1917? (Staatsexamensarbeit)
  • Thalea Rehan: Auf der Suche nach dem neuen Kanaan. Deutsche Auswanderung nach Russland und Nordamerika im 18. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit)
  • Lukas Grundmüller: Migrationsbewegungen aus den deutschen Territorien gen Ost und West im frühen 19. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit)
  • Julian Pfitzer: Fragen, Feindbilder und Funktionalisierungen. Sowjet-Russland in den Diskursen der Weimarer Nationalversammlung in der ersten Jahreshälfte 1919 (Bachelorarbeit)
  • Johannes Morlo: Grenzfragen in Ostmitteleuropa auf der Pariser Friedenskonferenz – britische Einschätzungen im Spiegel der Confidential Prints (Staatsexamensarbeit)
  • Paul-Joachim Bomhard: Die Wahrnehmung des Friedens von Brest-Litowsk in der Innenpolitik des Kaiserreichs (Bachelorarbeit)
  • Forian Stoll: Die Selbstdarstellung der Sowjetunion 1957-1970 in der Zeitschrift Sowjetunion heute (Staatsexamensarbeit)
  • Viktoriya Gont: Die Darstellung des Dritten Reichs im Spiegel der sowjetischen Presse im Jahr 1939 – Hitler-Stalin-Pakt als Zäsur? (Bachelorarbeit)
  • Radoslav Yordanov: Politischer Hintergrund und ideologischer Rahmen der sowjetischen Invasion in Ungarn 1956 (Bachelorarbeit)
  • Hannah Speck: Erinnerung in Stein. Öffentliche Erinnerung an den Warschauer Aufstand in der Volksrepublik Polen (Staatsexamensarbeit)

2016

  • Linus Birrel: Kampfwertbeurteilungen in der Wehrmacht. Die Auffassung der Wehrmachtführung von Kampfwert am Jahresende 1942 (Bachelorarbeit)
  • Manuel Böhringer: Die Christlichsoziale Partei und die österreichische Wahlrechtsreform 1907 (Staatsexamensarbeit)
  • Volker Hauser: Die Umsiedlung der Deutschen aus Litauen in der retrospektiven Betrachtung der Betroffenen (Staatsexamensarbeit)
  • Matthias Kienzler: Chruščevs Reise in die USA. Die veröffentlichte Meinung vor seiner Ankunft (Bachelorarbeit)
  • Daniel Pfister: Stalingrad in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland (Bachelorarbeit)
  • Ann-Kathrin Maus: Das Breschnewbild im Spiegel (Staatsexamensarbeit)
  • Vedad Mičijević: Der Zweite Weltkrieg in jugoslawischen und bosnisch-herzegowinischen Schulbüchern (Staatsexamensarbeit)
  • Igor Zaday: Sowjetische Partisanenbewegung in Nordwestrussland 1941-1944 (Bachelorarbeit)
  • Jana Benninghofen: Der Weg in die Krise im Spiegel sudetendeutscher Politiker (1930-1938) (Bachelorarbeit)
  • Manuel Meissner: Deutsche und britische Konzeptionen für das östliche Europa während des Ersten Weltkrieges – ein Vergleich der ‚Randstaatenpolitik‘ Paul Rohrbachs und des ‚New Europe‘ Robert William Seton-Watsons (Masterarbeit)
  • Carina Geisler: Die Ukrainefrage 1917-1922 aus der britischen Perspektive (Bachelorarbeit)
  • Jaakko Kacsóh: Ungarische Jugendliche in sowjetischen Straflagern (Bachelorarbeit)
  • Raphael Felix Rüschendorf: Die Russisch-Orthodoxe Kirche unter Peter I. und Katharina II. Vergleichende Analyse der Rolle und des Stellenwertes von ‚Macht‘ hinsichtlich der Säkularisierungspolitik (Bachelorarbeit)
  • Christoph Daniel: Die Bolschewiki und das Dorf – die russischen Bauern im Spannungsfeld zwischen Machtkonsolidierung und Herrschaftsausübung (Bachelorarbeit)
  • Marc Kiebel: Russland und ‚Europa‘. Liberale Reformen vs. Abgrenzung. Zar Nikolaus II. und Putins Russland im Vergleich (Bachelorarbeit)
  • Nadja Wössner: Schreiben vom Krieg. Erzählstrategien in Feldpostbriefen deutscher Soldaten an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs (Bachelorarbeit)

2015

  • Fabian Just: Helden in der deutschen und russischen Historienmalerei im 19. Jahrhundert im Vergleich (Bachelorarbeit)
  • Vera Fuchs: Ein Russlanddeutscher schreibt über sein Leben in der Deportation. Die Aufzeichnungen von Jakob Wall 1942-1959 (Staatsexamensarbeit)
  • Frieder Angele: Gender-Repräsentationen in der Selbstdarstellung der Sowjetunion von den ausgehenden 50er Jahren bis in die Perestrojka (Bachelorarbeit)
  • Okuto Gunji: Der Timurkult im postsowjetischen Usbekistan. Seine Genese, Produktion und Erscheinungsformen (Bachelorarbeit)
  • Alexander Malešević: „Die Revolution ist noch nicht zu Ende!“ Die jugoslawische Verfassung von 1974 und die Intellektuellen der „Praxis“. Erläuterungen zu einem oppositionellen Verhältnis, welches keines war (Staatsexamensarbeit)
  • Simone Schermann: Theodor Herzl als jüdischer Schriftsteller in Wien unter besonderer Berücksichtigung seines Dramas „Das neue Ghetto“ (Magisterarbeit)
  • Johanna Kemmler: Russlanddeutsche Spätaussiedler im badischen Lahr. Integration und Aufnahme seit den 1990er Jahren (Bachelorarbeit)
  • Julian Fürst: Die Sowjetunion und der Spanische Bürgerkrieg. Konflikte in der republikanischen Zone und die Rolle der Sowjetunion (Bachelorarbeit)
  • Konstantin Stenin: Die Wende in der russischen Außenpolitik in den Jahren 2001-2011 (Bachelorarbeit)
  • Maxilene Schneider: We(h)r-macht-Erinnerung. Zur Rezeption der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ in Freiburg (Bachelorarbeit)
  • Barbara Klemt: Ungleiche Brüder. Das Verhältnis zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew (Bachelorarbeit)
  • Andrzej Jedlinski: Die Haltung der militärischen und politischen Elite Polens zu den Juden 1918-1945 (Magisterarbeit)
  • Eva Schwab: Die Frage der Rückwanderung von Russlanddeutschen während des Ersten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit (Masterarbeit)
  • Moritz Hesse: Das Verhältnis des linken Flügels der NSDAP zur Sowjetunion in den 1920er Jahren (Staatsexamensarbeit)
  • Robin Lüttich: Historienfilme als Instrument der Heroisierung in der patriotischen Phase der Ära Stalin (Staatsexamensarbeit)
  • Anna Sator: Transformationen des Rollenbildes der sowjetischen Frau im Spiegel deutscher Reiseberichte der zwanziger Jahre (Staatsexamensarbeit)
  • Stefanie Langenfeld: Heroische Verhaltensmuster von Jugendlichen in der Sowjetunion und im Nationalsozialismus (Staatsexamensarbeit)
  • Oliver Isensee: Die Wehrmacht und die ‚Endlösung‘. Das Verhältnis der Heeresgruppe Süd zur Einsatzgruppe C 1941/42 (Bachelorarbeit)
  • Mirko Schwagmann: Die Rote Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“. Kampfmotivation und Moral (Bachelorarbeit)
  • Helen Stoessel: Die Sudetendeutschen in der Wahrnehmung der bundesdeutschen Öffentlichkeit in den 1960er und 1970er Jahren (Bachelorarbeit)
  • Mike Schwörer: Die KSZE und die Kultur der sowjetischen und bundesdeutschen Diplomaten. Stagnation oder Wandel im Ost-West-Konflikt? (Staatsexamensarbeit)
  • David Müller: Sudetendeutsche Politik im Spiegel der deutschen Gesandtschaftsberichte 1926-1935 (Bachelorarbeit)David Khunchukashvili: Stepan Razin. Entstehung und Entwicklung der Gestalt eines Rebellen und Volkshelden (Bachelorarbeit)

2014

  • Hanna Gottmeier: Die Rezeption von Katharina II. in Europa durch die Zeitgenossen (Staatsexamensarbeit)
  • Al Attar, Khalid: Zensur unter Alexander II. (Bachelorarbeit)
  • Hanna Gottmeier: Die Rezeption von Katharina II. in Europa durch die Zeitgenossen (Staatsexamensarbeit)
  • Clemens Wördehoff: Masuren im Ruhrgebiet (Staatsexamensarbeit)
  • Zlatko Valentić: Tito im jugoslawischen Spielfilm (Masterarbeit)
  • Pascal Andlauer: Der Kontinuitätsmythos in der rumänischen Geschichtsschreibung (Staatsexamensarbeit)
  • Benjamin Fischer: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Ein Jahrzehnt Zentrumspolitik im Zeichen der preußischen Schul- und Ansiedlungspolitik 1898-1908 (Bachelorarbeit)
  • Luisa Lehnen: Der Bruch mit dem Heimatland. Auswirkungen der antisemitischen Kampagne 1968 in Polen auf das Identitätsbewusstsein polnisch-jüdischer Emigranten (Bachelorarbeit)
  • Franz Plenk: Die Zeitschrift „Aufbau und Frieden“ als Organ für die Deutschen in der Tschechoslowakei der Nachkriegszeit (Magisterarbeit)

2013

  • Vera Heitz: Leonid Breschnew im Spiegel westlicher Nachrichtenmagazine (Bachelorarbeit)
  • Christine Loran: Herrschaft durch Korruption? Die Bestechlichkeitsgesetze Katharinas II. aus funktionalistischer Sicht (Staatsexamensarbeit)
  • Florian Unterfrauner: Eine ernsthafte Alternative? Die Bewegung der Blockfreien 1961-1979 in der Selbst- und Außenwahrnehmung (Bachelorarbeit)
  • Julia Harpers: Herzlich Willkommen. Bienvenue. Welcome to USSR. Die Selbstrepräsentation der Sowjetunion als Reiseziel 1970-1980 (Masterarbeit)
  • Florian Müller: Der Arzt Friedrich Joseph Haass in Russland (1806-1853). Haass zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft (Bachelorarbeit)
  • Jun Kai: Flucht aus Ostpreußen 1944/45 – inmitten der Endkämpfe um Königsberg (Bachelorarbeit)
  • Kai Johann Willms: Nationalsozialistische Ernährungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Eine vergleichende Analyse besatzungspolitischer Prioritäten (Bachelorarbeit)
  • Salih Tursucu: Sowjetische Selbstdarstellung und amerikanische Wahrneh-mung der Sowjetunion 1957-1970 (Bachelorarbeit)
  • Michael German: Zwangskollektivierung und Reaktionen der Bauern in der Sowjetunion aus der Perspektive des Regimes (Masterarbeit)
  • Christopher Volle: Manöver des Warschauer Paktes als Freundschaftsinszenierung (Staatsexamensarbeit)

2012

  • Julia Weizmann: Kinokonkurrenz und Kalter Krieg – Untersuchung von Filmkritiken der ‚Berliner Zeitungʻ von 1948 bis zum Mauerbau (Staatsexamensarbeit)
  • Jens Auler: Biographie als (Selbst-)Täuschung. Vergleich biographischer Erzählstrategien unterschiedlicher sozialer Schichten anhand des Harvard Project on the Soviet Social System (Staatsexamensarbeit)
  • Simeon Boveland: Erhard Kroeger und die Auseinandersetzung der Deutschbalten mit dem Nationalsozialismus (Bachelorarbeit)
  • Carl Dohmann: Deutsche in Russland vor 1914 – Türken in Deutschland nach 1973. Ein Quervergleich zur Integration (Bachelorarbeit)
  • Martin Herceg: Der Kroatische Frühling 1965-1971. Entwicklungen, Ereignisse, Folgen und Deutungen in kritischer Betrachtung (Bachelorarbeit)
  • Michael Leopold: Deutsche und polnische Stereotype in politischen Karikaturen der Zwischenkriegszeit. Eine empirische Analyse der Feindbilder in den Satiremagazinen Simplicissimus und Mucha 1919-1939 (Magisterarbeit)
  • Kiril Nikolaev: Korruption und organisiertes Verbrechen in Bulgarien nach dem Zusammenbruch des Kommunismus (Magisterarbeit)
  • Oksana Ermantraut: Das Fernsehen in der späten Sowjetunion: Zwischen ideologischer Unterwerfung und Autonomie (Magisterarbeit)
  • Gregor Bauer: Chancen und Probleme der Polenpolitik Caprivis vor dem Hintergrund der Weichenstellungen Bismarcks (Bachelorarbeit)
  • Philippe Larrat: Die Ukraine in der französischen Presse 1917-1919 (Bachelorarbeit)

2011

  • Neele Wulff (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die ungarischen Pfeilkreuzler aus der Sicht der Nationalsozialisten 1941-44 (MA)
  • Lisa Köpas (bei PD Dr. Guido Hausmann): Staatszerstörung und Wiederaufbau im Osteuropa 1941-1955: Leningrad und Warschau im Vergleich (BA)
  • Keti Merkviladze: Der Stalinkult in Georgien (Magisterarbeit)
  • Sabrina Eichin (bei PD Dr. Guido Hausmann): Nationalitätenpolitik in der Zweiten Polnischen Republik: Deutsche und Juden im Vergleich (MA)
  • Julia Reinke (bei Prof. Dr. Neutatz): Das Verhältnis der Westdeutschen zu Polen Anfang der 1980er Jahre (Magisterarbeit)
  • Ekaterina Chkhikadze (bei PD Dr. Guido Hausmann): Politische Kultur im Wandel: Demokratiesierung und nationale Bewegung in Georgien 1985-1991 (MA)
  • Mirjam Wajsberg (bei Prof. Dr. Neutatz): Agrarpolitik und Lebensverhältnisse auf dem Dorf 1960er bis 1990er Jahre (BA-Arbeit)
  • Henning Lautenschläger (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Niederschlagung von Aufständen im Russländischen Imperium und im Osmanischen Reich im 19. Jh. im Vergleich (BA-Arbeit)
  • Daniel Turkalj (bei Prof. Dr. Neutatz): Tito-Jugoslawien im Spiegel westlicher Nachrichtenmagazine (Staatsexamen)
  • Kristina Offterdinger (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Leningrad als sozialistische Stadt – Topographie und Wahrnehmungen (Masterarbeit)
  • Sebastian Knöchel (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Außenpolitik der großen Koalition 1966-1969 (Staatsexamen)
  • Jonas Teune (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Vom Sowjetvolk zur Explosion der Identitäten. Zur Identitätsentwicklung in der Sowjetunion und der Russländischen Föderation von den 60er bis 90er Jahren (B.A.- Arbeit)
  • Steffi Keil (bei Prof. Dr. D. Neutatz): Das Heimatbuch der Deutschen aus Russland als Medium historischer Selbstdarstellung (Bachelorarbeit)
  • Milanka Matić: Ein Renegat in Fakten und Fiktion. Die historische Gestalt des Ömer Lütfi Pascha (Magisterarbeit)
  • Mzagho Merkviladze: Stalinkult in Georgien. Der Wandel und die Hintergründe der Stalin-verehrung in Georgien zwischen 1921 und 1960 (Magisterarbeit)
  • André Naumann: Städtebau in der DDR – Eisenhüttenstadt als erste sozialistische Industriestadt Deutschlands 1950-1961 (BA)
  • Nikola Petrov: Bulgarische Judenpolitik 1939-1945 (Magisterarbeit)
  • Sebastian Rösner: Der belarussische Transformationsprozess und der Rückfall des Lan-des in autoritäre Strukturen (Magisterarbeit)
  • Heinke Roth: Zwischen Geschichte und Erinnerung. Die Zwischenkriegszeit und der Zweite Weltkrieg im Spiegel siebenbürgisch-sächsischer Heimatbücher (Staatsexamen)
  • Niko Siegel: Nationale Konflikte zwischen Bosniaken, Kroaten und Serben ab Ende der 1960er Jahre in Jugoslawien unter Tito (BA)

 

2010

  • Polina Schwarzgorn: Heldenbilder im sowjetischen Geschichtsunterricht der Nachkriegszeit (Magisterarbeit)
  • Maximilian Müller: Die deutsch-sowjetischen Beziehungen im Spiegel der britischen Diplomatie 1917-1939 (Magisterarbeit)
  • Dominika Krajewski: Selbstdarstellung der Solidarność-Bewegung im "Tygodnik Solidarność" (Magisterarbeit)
  • Cristian Capotescu: Deutungskämpfe in der rumänischen Revolutionshistoriographie zu 1989 (Magisterarbeit)
  • Clara-Louise Sutterer (bei PD Dr. Guido Hausmann): Zum Russlandbild der frühen Bundesrepublik: das publizistische Werk und öffentliche Wirken von Klaus Mehnert (Magisterarbeit)
  • Robin Gebhardt (bei PD Dr. Guido Hausmann): Der serbisch-kosovarische Konflikt 1987 bis 2000 als paradigmatischer Antagonismus zwischen UN und USA (Magisterarbeit)
  • Anja Schnabel: Auf der Suche nach Gemeinschaft. Nationale Integration, jüdische Identität und der Umbruch von 1918/19 in der jüdisch-liberalen Presse in Österreich und Deutschland (Magisterarbeit)
  • Marcus Schönwald (bei Prof. Dr. Susanne Schattenberg): Mächtediplomatie im Namen Europas - Formen und Grenzen diplomatischer Kommunikation auf dem Berliner Kongress 1878 (Magisterarbeit)
  • Fabian Koch: Die Behandlung der Jahre 1918-1945 in sudetendeutschen Heimatbüchern (Magisterarbeit)
  • Joanna Kupczyk (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Posener Synagoge 1907-2007 (Magisterarbeit)
  • Michaela Roßberg (bei PD Dr. Guido Hausmann): "Das Schtetl als Erinnerungsort". Jüdische autobiographische Zeugnisse aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Magisterarbeit)
  • Dimitri Tolkatsch (bei PD Dr. Guido Hausmann): Interethnische Beziehungen in der Ukraine während des Bürgerkriegs (1917-1921) (Magisterarbeit)
  • Elena Lackmann (bei PD Dr. Guido Hausmann): Das Großkapital unter Jelzin und Putin – Aufstieg und Fall der Oligarchen im neuen Russland sowie deren Reflexion in der deutschen Presse (Magisterarbeit)
  • Vitali Taichrib (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die Hungerkatastrophen von 1921/22 und 1932/33 im Gebiet der Wolgadeutschen (Bachelorarbeit)
  • Jens Schneider (bei PD Dr. Guido Hausmann): Die polnisch-sächsische Frage auf dem Wiener Kongress 1814-1815 (Bachelorarbeit)
  • Manfred Pretz: Die Behandlung der Jahre 1918-1944 ion Heimatbüchern der Donauschwaben (Staatsexamensarbeit)
  • Sebastian Rösner: Belarus zwischen Systemtransformation und Rückfall in autoritäre Strukturen (Magisterarbeit)

 

2009

  • Florian Menzel: Lebenswelten westlicher Diplomaten in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit (Magisterarbeit, 2009)
  • Anna-Lena Zehendner: Die Armee hinter Stacheldraht. Die Erfahrungen des Edwin Erich Dwinger in russischer Kriegsgefangenschaft 1915-1918 und sein Erfolg als nationalsozialistischer Autor (Magisterarbeit, 2009)
  • Agnes Laba: Literatur als Zeuge gegen die BRD-Gesellschaft? Der polnisch-sozialistische Literaturbetrieb und die Rezeption bundesdeutscher Literatur in der polnischen Presse (Magisterarbeit, 2009) 
  • Irene Steiger: Sowjetische Kinder und Jugendliche als Opfer stalinistischer Repressionen (Magisterarbeit, 2009) 
  • Ruth Schlosser: Deportation und Leben in der Verbannung im Spiegel rußlanddeutscher Selbstzeugnisse (Staatsexamensarbeit, 2009)
  • Joss Stübner: Nation durch Interaktion. Der Besuch von Prager Ausstellungen um 1900 als Praxis tschechischer nationaler Identitätsstiftung (Magisterarbeit, 2009)
  • Petra Papenfuß: Die Judenpolitik des ausgehenden Zarenreiches im Spiegel der deutschen Publizistik (Magisterarbeit, 2009)
  • Leni Weissert: Die Aufarbeitung der Geschichte der Deutschen in Jugoslawien in der kroatischen und serbischen Forschung (Magisterarbeit, 2009) 
  • Ranka Pretzer-Korać: Die Ermordung der Juden in Serbien 1941-1942 (Magisterarbeit, 2009)
  • Anna Soltys: Visionen der deutsch-polnischen Beziehungen in der Publizistik der Pariser "Kultura" (1947-2000) (Magisterarbeit, 2009)
  • Thorsten Marquardt: Sowjetische Deutschlandpolitik unter Gorbačev 1986-1991 unter besonderer Berücksichtigung der (Selbst-)Darstellung sowjetischer Akteure (Staatsexamensarbeit, 2009)
  • Jelena Wall: Sowjetbürger im Dienste der deutschen Abwehr im Zweiten Weltkrieg (Magisterarbeit)
  • Karolina Nowak: Vernichtung "lebensunwerten Lebens" im "Reichsgau Wartheland" (Magisterarbeit)
  • Patrick Geiser: Die amerikanische Linke und der stalinistische Terror (Magisterarbeit)
  • Jessica Krämer: Die Politik der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in den 1980er und 1990er Jahren (Staatsexamensarbeit)

 

2008

  • Stefanie Christina Dittmann: Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in der Bundesrepublik Deutschland (Magisterarbeit, 2008)
  • Juliane Dollinger: Die Darstellung Gorbačevs im Time-Magazine im Rahmen der sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffen (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Ulrike Wagner: Die Rolle der beiden Supermächte USA und Sowjetunion in Chile und Nicaragua im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Andreas Liebl: Geschlechtsspezifische Integrationsprobleme von osteuropäischen Zuwanderern und Zuwanderinnen (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Cordula Kalmbach: Erinnerungskultur in Polen am Beispiel der Katyn-Denkmäler (Magisterarbeit, 2008)
  • Kata Kottra: Die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit in der DDR und in Ungarn (Magisterarbeit, 2008)
  • Annelie Hasslinger: Automobilindustrie und automobiler Alltag in der DDR (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Mirjam Schorling: Estland 1905-1918 im Spiegel der Memoiren des Ritterschaftshauptmannes Eduard von Dellingshausen (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Beatrice Wienhold: Strafrechtliche Verfolgung der NS-Euthanasie-Täter in der SBZ/DDR (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Kai Klare: Die Ostpolitik von SPD und Zentrum 1917/18 im Vergleich (Magisterarbeit, 2008) 
  • Nikolas Mihajlovic: Die Umsiedlung der Bessarabien- und Wolhyniendeutschen (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Hannah Wadle: Massendeportationen aus den von der Sowjetunion annektierten ostpolnischen Gebieten 1940/41 und ihre Folgen für die Betroffenen (Magisterarbeit, 2008)
  • Johannes Bleim: Die kasachische Frage 1916-1928 (Magisterarbeit, 2008)
  • Anna Katharina Klein: Vertreibungsäußerungen im tschechisch-deutschen Diskurs 1848-1918 (Staatsexamensarbeit, 2008)
  • Philip Husemann: Die Einschätzung der Roten Armee durch deutsche und britische Experten 1933-1943 (Magisterarbeit, 2008)
  • Dietrich Molitor: Die Kriegsvorbereitungen der Sowjetunion 1940/41. Versuch einer modernen militärhistorischen Annäherung (Staatsexamensarbeit, 2008)

 

2007

  • Urban Überschär: Der polnische Antisemitismus in der deutschen Presse 1933-1939 (Magisterarbeit, 2007)
  • Nicole Kühn: Sorgen und Nöte von Sowjetbürgern im Spiegel von Bitt- und Beschwerdebriefen 1922-1927. Formen und Strategien der Kommunikation und Artikulation (Magisterarbeit, 2007) 
  • Daniela Meebold: Die öffentliche Wahrnehmung der Rußlanddeutschen in Deutschland in ausgewählten Printmedien 1988-1998 (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Sebastian Giorgi: Das Deutsche Reich und die Rußlanddeutschen 1914-1918 unter besonderer Berücksichtigung der Publizistik (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Dorothee Erxleben: Flucht und Vertreibung der Sudetendeutschen in historischen Romanen (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Nicole Bräutigam: Heimatpolitische Konzeptionen der Sudetendeutschen Landsmannschaft 1960-1980 (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Daniel Schumacher: Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan aus westlicher Perspektive (Magisterarbeit, 2007)
  • Artur Anselm: Das "Hooligan"-Problem in der Sowjetunion der zwanziger Jahre (Magisterarbeit, 2007)
  • Barbara Taina Förster: Frauen und Familie in der DDR (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Kirsten Rentz: Katholische Kirche im Nationalsozialismus (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Stefan Pink: Das Konstrukt des „neuen Menschen“ bei den Bolschewiki und Nationalsozialisten im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Dorota Andrle: Die Deutsche Universität Prag 1939-1945 (Magisterarbeit, 2007)
  • Jasmin Zeeh: Die Sowjetunion und die Frage der Reparationen 1945-1949 (Magisterarbeit, 2007)
  • Christoph Weber: Das Stereotyp der „polnischen Wirtschaft“ im nationalsozialistischen Deutschland (Magisterarbeit, 2007)
  • Benjamin Haas: Colmar Freiherr von der Goltz: ein Leben im Zeichen der deutsch-osmanischen Militärkooperation (Magisterarbeit, 2007)
  • Stefan Baumgartner: Zwischen Tradition und Revolution. Das Problem der "Freiheit" und "Herrschaft" in der Verfassungsgeschichte der Grafschaft Hauenstein im Kontext der "Salpeterer-Unruhen" des 18. Jahrhunderts (Staatsexamensarbeit, 2007)
  • Sandra Skrlac: Der Heimatbegriff der Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland 1965-1995 (Magisterarbeit, 2007)
  • Kathrin Schäuble: Die Sowjetunion in der Einschätzung westdeutscher Experten von den frühen siebziger Jahren bis 1991 (Staatsexamensarbeit, 2007) 

2006

  • Kinga Pisarek: Judenrettung in Polen während des Zweiten Weltkriegs (Magisterarbeit, 2006)
  • Benjamin Lindhorst: Mehr als das Sparwasser-Tor. Der Fußball in der DDR als Teil des kommunistischen Gesellschaftsmodells (Magisterarbeit, 2006)
  • Elmira Pogosjan: Religion unter Lenin und Stalin. Antireligiöse Propaganda (Magisterarbeit, 2006)
  • Peter Borbély: Die Wahrnehmung der außenpolitischen Lage Deutschlands durch die Ententemächte 1918/19 (Magisterarbeit, 2006)
  • Laura Polexe: Die rumänischen Freiwilligen in den internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (Magisterarbeit, 2006) 
  • Clara Hecker: Deutsche Juden im Minsker Ghetto (Magisterarbeit, 2006)
  • Aleksandra Pojda: Auf der Suche nach dem neuen Modus vivendi: die Ausenandersetzung mit dem historischen Erbe im Prozeß der polnisch-ukrainischen Aussöhnung 1989-2005 (Magisterarbeit, 2006)
  • Nils Kickert: Das Baltikum in der britischen Politik 1918-1939 (Magisterarbeit, 2006)
  • Henning Pieper: SS-Oberscharführer Walter Kehrer und die „Kaukasier-Kompanie“ 1942-1944 (Magisterarbeit, 2006) 
  • Zdenka Vymer: Die Darstellung des „Prager Frühlings“ in der sowjetischen Presse (Magisterarbeit, 2006)
  • Michèle Koppe: Die Deportation der Deutschen in der Sowjetunion 1941-1956 (Staatsexamensarbeit, 2006)
  • Carmen Wehnert: NS-Besatzungspolitik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ und im „Generalgouvernement“ im Vergleich (Staatsexamensarbeit, 2006)
  • Jana Gößling: Die Wahrnehmung der Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands durch die Sowjetunion 1945-1948 (Staatsexamensarbeit, 2006)
  • Jakob Degreif: Bismarckverehrung in Freiburg 1871-1915 (Staatsexamensarbeit, 2006)
  • Pirmin Hauck: Das Verhältnis des Bundes der Landwirte zur Sudetendeutschen Partei in den 1930er Jahren (Staatsexamensarbeit, 2006)

2005

  • Iris Kuntz: Der Streit um die 'Südlichen Kurilen' / 'Nördlichen Territorien' unter besonderer Berücksichtigung der postsowjetischen Entwicklung (Magisterarbeit, 2005)
  • Kai Kroker: Die Entstalinisierung und ihre Wahrnehmung im Westen (Staatsexamensarbeit, 2005)
  • Jan Philipp Wölbern: Die Freikäufe politisch Inhaftierter in der DDR durch die Bundesrepublik, 1962-1969 (Staatsexamensarbeit, 2005) 
  • Josef Stoiber: Zwischen ‚historischer Verantwortung‘ und Überforderung – (Spät-) Aussiedlerpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges (Staatsexamensarbeit, 2005)
  • Susen Seidel: Die „Opferdiskussion“ zur kommunistischen Vergangenheit in der tschechischen Presse nach 1989 (Magisterarbeit, 2005)
  • Daniel Limberger: Polen und der Prager Frühling (Magisterarbeit, 2005) [
  • Richard von Manteuffel: Land-Stadt-Migration in der Sowjetunion (Magisterarbeit, 2005)
  • Steffen Hauff: Papst Johannes Paul II. und die Opposition in Polen (Magisterarbeit, 2005)

2004

  • Susanne Ehling: Assimilation von Juden im Königreich Ungarn unter besonderer Berücksichtigung autobiographischer Quellen (Magisterarbeit, 2004)
  • Björn Slawik: Das AKW Leningrad. Politische, ideologische und wirtschaftliche Aspekte eines technischen Großprojektes der Sowjetunion der 1970er und 80er Jahre (Magisterarbeit, 2004) 

2003

  • Natali Zovko: Das Bild Istriens unter italienischer Herrschaft (1919-1943) in der südslawischen und italienischen Historiographie seit 1945 (Magisterarbeit, 2003)


2002

 

2001

  • Ulrike Schreyer: Die sudetendeutschen Sozialdemokraten und Kommunisten im Londoner Exil und der tschechoslowakische Staat im Spiegel der Zeitschriften „Der Sozialdemokrat“ und „Die Einheit“ (Staatsexamensarbeit bei PD Neutatz, Georg-August-Universität Göttingen, 2001)

 

 

Sprechstunde


I. Monographien

  • Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Österreich 1918-1938 vor dem Hintergrund der sowjetischen Außen- und Wirtschaftspolitik unter besonderer Berücksichtigung sowjetischer Quellen und Literatur. Dipl.-Arb. Salzburg 1987. 127 S.
  • Die „deutsche Frage“ im Schwarzmeergebiet und in Wolhynien. Politik, Wirtschaft, Mentalitäten und Alltag im Spannungsfeld von Nationalismus und Modernisierung (1856-1914). Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 1993 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 37. Zugleich: Salzburg, Paris-Lodron-Universität, Diss., 1990). 478 S.
  • Englische Übersetzung: The „German Question” in the Black Sea Region and in Volhynia. Politics, Economics, and Everyday Life Amid the Tension Generated by Nationalism and Modernization (1856-1914). Translation by LaVern J. Rippley and Richard Benert. Edited by Jerom Siebert. Lincoln, Nebraska: American Historical Society of Germans from Russia (AHSGR) 2013. 481 S.
  • Die Moskauer Metro. Von den ersten Plänen bis zur Großbaustelle des Stalinismus (1897-1935). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 33. Zugleich: Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Habilitationsschrift 1999). 678 S.
  • Russische Übersetzung: Moskovskoe metro. Ot pervych planov do velikoj strojki stalinizma (1897-1935). Moskva: Novoe izdatel’stvo 2006. 752 S. Neuausgabe: Moskva: Rosspėn 2013. 783 S.
  • Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck 2013. 688 S.
  • In Vorbereitung [zusammen mit Reinhard Nachtigal]: General Alexander Suworow – die Geschichte einer Heroisierung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

II. Sammelbände

  • Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Hg. v. Detlef Brandes, Elvira Barbašina und Dietmar Neutatz. Essen 1999. 236 S. (Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen, Sonderheft)
  • Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Russisches Reich und Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002. 539 S.
  • 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009. 549 S.
  • Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes. Hg. v. Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Essen 2006. 394 S.
  • Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten in multiethnischen Regionen des späten Zarenreiches. Am Beispiel des Schwarzmeer- und des Wolgagebietes. Hg. v. Victor Herdt und Dietmar Neutatz. Wiesbaden 2010. 308 S.
  • Migracii i prostranstvennaja mobil'nost' v sel'sko-gorodskom kontinuume Rossii v XX veke: upravljaemost', adaptivnost' i strategii preodolenija. Rossijsko-nemeckaja konferencija (Stavropol', 16-18 ijunja 2011 g.). Sbornik rabočich materialov. [Migration und räumliche Mobilität im Land-Stadt-Kontinuum Russlands im 20. Jahrhundert: Steuerbarkeit, Adaptivität und Bewältigungsstrategien. Russisch-deutsche Konferenz (Stavropol’, 16.-18. Juni 2011). Sammelband mit Materialien]. Hg. v. V. Belozerov, D. Meškov, D. Nojtatc, P. Poljan. Stavropol' 2011. 306 S.
  • The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s. Hg. v. Marie-Janine Calic, Dietmar Neutatz, Julia Obertreis. Göttingen 2011. 231 S.
  • Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa. Im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS hrsg. v. Alfred Eisfeld, Guido Hausmann und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2013. 384 S.
  • Ein Weg durch Russland: Die autobiographischen Aufzeichnungen des Russlanddeutschen Jakob Wall über sein Leben in der Deportation. Hg. v. Jelena Wall und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2014. 336 S.
  • Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. v. Reinhard Nachtigal und Dietmar Neutatz. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Heft 4.
  • Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa - Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. Hg. v. Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. München 2016. 408 S.
  • Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Hg. v. Alfred Eisfeld, Guido Hausmann und Dietmar Neutatz. Essen: Klartext-Verlag 2017. 388 S.
  • In Vorbereitung: Die Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution 1917-1922. Hg. v. Guido Hausmann und Dietmar Neutatz.

III. Mitherausgeberschaften [Zeitschriften, Schriftenreihe]

  • Schriftenreihe Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa (gemeinsam mit Detlef Brandes, Thorsten Pomian und Volker Zimmermann). Essen: Klartext 1993-2019 (54 Bände).
  • Schriftenreihe Freunde – Gönner – Getreue. Studien zur Semantik und Praxis von Freundschaft und Patronage (gemeinsam mit Ronald G. Asch, Sabine Dabringhaus und Hans-Helmuth Gander, SFB 1288). Bisher 12 Bände.
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (Mitherausgeber seit 2008, verantwortlicher Herausgeber seit 2010 [zusammen mit Martin Schulze Wessel]).
  • Jahrbuch Forschungen zur Geschichte und Kultur der Ru߬landdeutschen (gemeinsam mit Detlef Brandes und zeitweilig Maria Rhode). Essen 3 (1993) ff. Redaktion der Bände 4 (1994), 5 (1995), 8 (1998), 9 (1999), 10 (2000).

IV. Aufsätze

Themenbereich „Russlanddeutsche / bäuerliche Lebenswelten“
(Russisches Reich, Ukraine, Sowjetunion)

  • Die Kolonien des Schwarzmeergebietes im Spannungsfeld nationalstaatlicher Politik 1861-1914. In: Die Rußlanddeutschen – gestern und heute. Hrsg. v. Boris Meissner, Helmut Neubauer und Alfred Eisfeld. Köln: Markus 1992 (Nationalitäten- und Regionalprobleme in Osteuropa. 6), S. 79-99.
  • Forschungsbericht zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen.- In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Newsletter - Bjulleten’ 3 (1993), S. 5-18.
  • (gemeinsam mit Detlef Brandes:) Archivbestände zur Geschichte der Wolgadeutschen in Saratow und Engels.- In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Newsletter - Bjulleten’ 3 (1993), S. 23-35.
  • Die Wolgadeutschen in der reichsdeutschen Publizistik und Politik bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In: Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. Hrsg. v. Dittmar Dahlmann und Ralph Tuchtenhagen. Essen: Klartext 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4), S. 115-133.
  • Forschungsbericht und Auswahlbibliographie zur Geschichte der Rußlanddeut¬schen.- In: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart 64 (1992), S. 748-798.
  • Literaturbericht: Neuere Publikationen zur Geschichte der Rußlanddeutschen.- In: Nordost-Archiv NF 3 (1994), Heft 1, S. 165-185.
  • Die „friedlichen Eroberer“ und ihre Nachbarn. Alltagsgeschichtliche Aspekte des Zusammenlebens von Deutschen, Ukrainern und Russen in der südlichen Ukraine. In: Referate der Kulturtagung der Deutschen aus Rußland vom 15. bis 17. Oktober 1993 in Würzburg. Stuttgart 1994, S. 57-80.
  • (gemeinsam mit Detlef Brandes:) Kapitel „Schwarzmeerdeutsche“ in: Brandes, Detlef, Margarete Busch, Kristina Pavlović: Bibliographie zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Bd. 1: Von der Einwanderung bis 1917. München: Oldenbourg 1994 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, 4), S. 166-250.
  • Deutsche Bauern in den Steppen Rußlands. Die Wolga- und Schwarzmeerdeutschen von der Ansiedlung bis zur Deportation. Mit einem vergleichenden Blick auf die Donauschwaben. In: Deutsche im Osten. Geschichte, Kultur, Erinnerungen. Hg. v. Deutschen Historischen Museum. Berlin, München 1994, S. 129-148.
  • Otnošenie pričernomorskich nemcev k Rossii i Germanii do 1918 g. [Das Verhältnis der Schwarzmeerdeutschen zu Rußland und Deutschland vor 1918]. In: Voprosy germanskoj istorii: Ukrainsko-nemeckie svjazi v novoe i novejšee vremja. Mežvuzovskij sbornik nauč-nych trudov. [Probleme der deutschen Geschichte: Ukrainisch-deutsche Beziehungen in der neueren und neuesten Zeit. Sammelband wissenschaftlicher Arbeiten]. Hg. v. S. I. Bobyleva u.a. Dnepropetrovsk 1995, S. 99-117.
  • Badewannen, Küchengeschirr, Chemikalien, Milchprodukte und Schallplatten: die Unter-nehmensgründungen der Familie Moll in Rußland.- In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen 5 (1995), S. 117-123.
  • Nemeckie kolonisty i ich sosedi (vtoraja polovina XIX veka - načalo pervoj mirovoj vojny) [Die deutschen Kolonisten und ihre Nachbarn (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts – Anfang des Ersten Weltkriegs)]. In: Voprosy germanskoj istorii. Nemcy v Ukraine. Materialy ukrainsko-germanskoj naučnoj konferencii Dnepropetrovsk, 26-29 sentjabrja 1995 g. [Probleme der deutschen Geschichte. Die Deutschen in der Ukraine. Materialien der ukrainisch-deutschen wissenschaftlichen Konferenz in Dnepropetrovsk, 26.-29. September 1995]. Dnepropetrovsk 1996, S. 57-65.
  • Zwischen Spracherhalt und Assimilierung. Rußlanddeutsche und Donau¬schwa¬ben vor 1914 im Vergleich. In: Deutsche in Rußland. Hg. v. Hans Rothe. Köln, Weimar, Wien 1996, S. 61-85. (Studien zum Deutschtum im Osten, Bd. 27).
  • Volynskie nemcy [Wolhyniendeutsche]. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 1. Moskva 1999, S. 395-399 [zusammen mit Michail Kostjuk].
  • Widmer, Andreas. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 1. Moskva 1999, S. 353.
  • Gerstenberger & Bühler. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 1. Moskva 1999, S. 543 [zusammen mit L. Epifanova].
  • „Musterwirte“. Zum Selbstbild der Schwarzmeerdeutschen, insbesondere der Mennoniten. In: Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Hg. v. Elvira Barbašina, Detlef Brandes und Dietmar Neutatz. Essen 1999, S. 73-83.
  • Artikel „Deutsche“. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 369-372. – 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 375-378.
  • Klassen, G. A. i Nejfel’d, G.D. [Klassen, G. A. und Neufeld, G. D.]. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 2. Moskva 2004, S. 101 [zusammen mit L. Epifanova].
  • Oblast’ Vojska Donskogo [Gebiet des Donischen Heeres]. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 2. Moskva 2004, S. 669-672.
  • Agrarverfassung und demographische Entwicklung in den deutschen Siedlungen im Schwarzmeergebiet nach 1861. In: Agrarreformen und ethno-demographische Veränderungen. Südosteuropa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hg. v. Karl-Peter Krauss. Stuttgart 2009, S. 123-133.
  • Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches im Vergleich. In: Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten in multiethnischen Regionen des späten Zarenreiches. Am Beispiel des Schwarzmeer- und des Wolgagebietes. Hg. v. Victor Herdt und Dietmar Neutatz. Lüneburg 2010, S. 7-24.
  • Russland/Russisches Reich. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55260.html (Stand 23.01.2013).
  • Wo steht die Forschung über die Russlanddeutschen? In: Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941. Hg. v. Alfred Eisfeld. Hamburg 2016, S. 595-612.
  • [zusammen mit Alpeter, Tim; Gestwa, Klaus; Hausmann, Guido; Eisfeld, Alfred]: Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. In: Eisfeld, Alfred; Hausmann, Guido; Neutatz, Dietmar (Hg.): Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891-1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017, S. 9–25.
  • Protestantische Kolonisten aus dem deutschen Südwesten im Russischen Reich – zur Frage religiöser Aspekte der Migration. In: Absmeier, Christine; Asche, Matthias; Fata, Márta; Röder, Annemarie; Schindling, Anton (Hg.): Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart 2018, S. 179–200.
  • Kolonistische Lieder als Spiegel der Lebenswelt. In: Bertleff, Ingrid; John, Eckhard; Svetozarova, Natalija Dmitrievna (Hg.): Russlanddeutsche Lieder. Geschichte - Sammlung - Lebenswelten. Mit Beiträgen von Konstantin Azadovskij und Dietmar Neutatz. Bd. 2: Analysen und Quellen. Essen 2018, S. 31–50.
  • [zusammen mit Arkadi German]: Deutsche in Russland. In: Altrichter, Helmut; Ischtschenko, Wiktor; Möller, Horst; Tschubarjan, Alexander (Hg.): Deutschland - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung. Bd. 2: Das 19. Jahrhundert. Hg. v. Helmut Altrichter, Nikolaus Katzer, Wassili Dudarew, Anna Matwejewa. Berlin, Boston 2020, S. 99–110.
  • In Vorbereitung: Das Problem der Krim und ihrer multinationalen Bevölkerung 1918. In: Die Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution 1917-1922. Hg. v. Guido Hausmann und Dietmar Neutatz.

Themenbereich „Industrialisierung in der Ukraine“

  • Pflüge und Dreschmaschinen für die Steppe. Verzeichnis der Landmaschinen-, Wagen- und Motorenfabriken in den Gouvernements Bessarabien, Cherson, Ekat¬rinoslav, Taurien und Dongebiet vor dem Ersten Weltkrieg.- In: Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen. Informationsdienst - Newsletter - Bjulleten’. Essen 4 (1994), S. 5-88.
  • Ländliche Unternehmer im Schwarzmeergebiet. Die südukrainische Landmaschinen-industrie vor dem Ersten Weltkrieg. In: „... das einzige Land in Europa, das eine große Zukunft vor sich hat.“ Deutsche Unternehmen und Unternehmer im Russischen Reich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. v. Dittmar Dahlmann und Carmen Scheide. Essen 1998, S. 541-574.
  • Deutsche Unternehmer in der Ukraine im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: „Eine große Zukunft“. Deutsche in Rußlands Wirtschaft. Hg. v. Dittmar Dahlmann, Tamara Igumnova, Klaus Heller, Jurij Petrov und Kaj Reschke. Berlin 2000, S. 146-153.
  • Russische Übersetzung: Nemeckie predprinimateli na Ukraine v XIX - načale XX vekach. In: „Bol’šoe buduščee“. Nemcy v ėkonomičeskoj žizni Rossii. Hg. v. Dittmar Dal’mann, Tamara Igumnova, Klaus Cheller, Jurij Petrov und Kaj Reške. Berlin 2000, S. 146-153.

Themenbereich „Stalinismus“

  • Hatvanéves a moszkvai metró [Die Moskauer Metro ist sechzig].- In: História [Budapest] (1995), H. 8, S. 14-16.
  • Von der Stadtduma ins Politbüro? Entscheidungsprozesse bei der Projektierung der Moskauer Untergrundbahn 1897-1935.- In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 44 (1996), S. 322-343.
  • Zrození moskevského metra [Die Entstehung der Moskauer Metro].- In: Dějiny a současnost [Prag] 19 (1997), H. 3, S. 28-31.
  • Zwischen Enthusiasmus und politischer Kontrolle. Die Arbeiter und das Regime am Beispiel von Metrostroj. In: Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Hg. v. Stefan Plaggenborg. Berlin 1998, S. 185-208.
  • Arbeiterschaft und Stalinismus am Beispiel der Moskauer Metro. In: Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Stalinism before the Second World War. New Avenues of Research. Hg. v. Manfred Hildermeier. München 1998, S. 99-118.
  • Nadšení nebo krise? Nálady sovětského obyvatelstva ve stalinských letech. [Begeisterung oder Krise? Stimmungen der sowjetischen Bevölkerung in den Stalinschen dreißiger Jahren].- In: Dějiny a současnost [Prag] 22 (2000), S. 26-30.
  • Artikel „Stalinismus“. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 274-281. – 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 271-277.
  • „Schmiede des neuen Menschen“ und Kostprobe des Sozialismus: Utopien des Moskauer Metrobaus. In: Utopie und politische Herrschaft in Europa in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Wolfgang Hardtwig. München 2003, S. 41-56.
  • Der Stalinismus in der Neuen Kulturgeschichte.- In: Neue Politische Literatur (2003), S. 96-127.
  • Die Verfassung der UdSSR von 1936. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte seit 1917 im Internet. Hg. v. Helmut Altrichter. http://osteuropa.bsb-muenchen.de/index2.htm
  • Der Beschluß des Juni-Plenums des CK VKP(b) (11.-16.6.1931) über die Moskauer städtische Wirtschaft und die Entwicklung der städtischen Wirtschaft in der UdSSR. In: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte seit 1917 im Internet. Hg. v. Helmut Altrichter. http://osteuropa.bsb-muenchen.de/index2.htm
  • Arbeitermobilisierung, Gewalt und Militanz. Stalinismus als künstlicher Kriegszustand. In: Bericht über den 23. Österreichischen Historikertag in Salzburg. Veranstaltet vom Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 27. September 2002. Salzburg 2003, S. 291-296.
  • Zwischen Planung und Chaos. Moskaus Aufstieg zur Megastadt des Sozialismus. In: Megastädte im 20. Jahrhundert. Hg. v. Wolfgang Schwentker. Göttingen 2006, S. 56-79.
  • Die Suggestion der „Front“. Überlegungen zu Wahrnehmungen und Verhaltensweisen im Stalinismus. In: Stalinistische Subjekte. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern 1928-1953. Hg. v. Brigitte Studer und Heiko Haumann.- Zürich 2006, S. 67-80.
  • Rabočie metrostroja: uslovija žizni i truda na „udarnoj strojke“ tridcatych godov [Die Arbeiter von Metrostroj: Lebens- und Arbeitsbedingungen auf einer „Stoßbaustelle“ der dreißiger Jahre].- In: Ežegodnik ėkonomičeskoj istorii 2006 (Moskau), S. 282-320.
  • Die „ruhmreiche Rote Armee“. Hypotheken des Sieges im besetzten Deutschland und in der Sowjetunion. In: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse, Auswirkungen, Reflexionen. Hg. v. Bernd Martin. Freiburg 2006, S. 213-235.
  • Artikel „Stalin“ [gemeinsam mit Detlef Brandes] In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Wien 2010, S. 620-622.
  • Stalin als Freund? Überlegungen zu den persönlichen Nahbeziehungen im Politbüro der 1930er und 1940er Jahre. In: Descharmes, Bernadette; Krüger, Caroline; Heuser, Eric Anton; Loy, Thomas (Hg.): Varieties of friendship. Interdisciplinary perspectives on social relationships. Göttingen 2011, S. 309–333.
  • Moskovskoe metro i avtobany v „Tret'em Rejche“: dva inscenirovannych puti v svetloe buduščee [Moskauer Untergrundbahn und Autobahnen im „Dritten Reich“: zwei inszenierte Wege in die helle Zukunft]. In: Ural’skij istoričeskij vestnik 35 (2012), H. 2, S. 82–87.
  • Deportationen, Umsiedlungen und Verfolgungen von Nationalitäten unter Stalin und Hitler. In: Nordost-Archiv 21 (2012), S. 17-33.
  • Die Moskauer Metro als Verkörperung des Sozialismus. In: Grob, Thomas; Horber, Sabina (Hg.): Moskau. Metropole zwischen Kultur und Macht. Berlin, Köln 2015, S. 153-172.
  • Krieg gegen das Dorf. In: Damals 52 (2020), H. 4, S. 22–25.
  • "Generalissismus“ und Alleinherrscher. In: Damals 53 (2021), H. 3, S. 34–39.

Themenbereich „Geschichte der Tschechoslowakei“

  • Die Tschechoslowakei in den außenpolitischen Vorstellungen des deutschen Widerstandes und Exils. In: Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakischen Beziehungen 1938-1947. Für die deutsch - tschechische und deutsch - slowakische Historikerkommission hrsg. v. Detlef Brandes und Václav Kural. Essen: Klartext 1994 (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 3), S. 119-133.
  • Tschechische Übersetzung: Československo v zahraničněpolitických představách německého odboje a exilu. In: Cesta do katastrofy. Československo-německé vztahy 1938-1947. Praha 1994, S. 89-99.
  • Stalinismus in der Tschechoslowakei? In: Mensch und Medizin in totalitären und demokratischen Gesellschaften. Beiträge zu einer tschechisch-deutschen Tagung der Universitäten Prag und Düsseldorf. Hg. v. Thomas Ruzicka u.a. Essen 2001, S. 101-110.
  • Vertreibung und Zwangsaussiedlung - eine historisch notwendige Lösung der sudetendeutschen Frage? In: Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag. Hg. v. Dietmar Neutatz und Volker Zimmermann. Essen 2006, S. 335-354.
  • Der Wahlsieg der Sudetendeutschen Partei 1935 und die Macht der Diskurse. In: Festschrift für Helmut Altrichter. In: Stadelmann, Matthias; Antipow, Lilia (Hg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2011, S. 293–311.

Themenbereich „Russland und die Moderne“

  • Mit dem Automobil durch die Wegelosigkeit? Die Motorisierung Rußlands. [Online-Aufsatz im Rahmen eines Seminarprojekts, Sommersemester 2007. http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/neutatz/automobile/Neutatz/
  • Das russische Verfassungsexperiment 1906-1918. Zum Verhältnis von Traditionalität und Modernität. In: Journal of Modern European History 6 (2008), S. 88-115.
  • The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s [zusammen mit Marie-Janine Calic und Julia Obertreis]. In: The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s. Hg. v. Marie-Janine Calic, Dietmar Neutatz, Julia Obertreis. Göttingen 2011, S. 7-27.
  • Nachholende Modernisierung oder eigener Weg? Das Automobil in Russland und in der Sowjetunion. In: Die Zukunft der Rückständigkeit. Chancen – Formen – Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag. Hg. v. David Feest und Lutz Häfner. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 349-372.

Themenbereich „Russland als Imperium“

  • Departament duchovnych del inostrannych ispovedanij [Departement für geistliche Angelegenheiten der ausländischen Konfessionen]. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 1. Moskva 1999, S. 694.
  • Departament gosudarstvennogo chozjajstva [Departement für Staatswirtschaft]. In: Nemcy Rossii. Ėnciklopedija. Hg. v. V. Karev u.a. Bd. 1. Moskva 1999, S. 693-694.
  • Der Traum von der Transsib: Visionen, Wünsche, Präsentationen und Wahrnehmungen 1857-1914. In: Obrazy Sibiri. Konceptualizacija russkogo severo-vostoka v kul'turologii. Sibirienbilder. Konzeptualisierungen des russischen Nord-Ostens in den Kulturwissenschaften. Irkutsk 2005, S. 179-203.
  • Die Nationalitätenpolitik der Sowjetunion. In: Rußlanddeutsche Kultur: eine Fiktion? Hg. v. Hans-Werner Retterath. Freiburg 2006, S. 17-41.
  • Identifikation und Sinnstiftung. Integrative Elemente in der Sowjetunion. In: Osteuropa 57 (2007), H. 12, S. 47-63.
  • Artikel „Sowjetunion“ [gemeinsam mit Victor Dönninghaus]. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Detlef Brandes, Holm Sundhaussen u. Stefan Troebst. Wien 2010, S. 608-615.
  • Panowanie rosyjskie w Polsce prezd pierszą wojną światową. In: Martin, Bernd; Górczyńska-Przybyłowicz, Bożena; Jania-Szczechowiak, Monika; Mudzo, Fryderyk-Krzysztof Ernest (Hg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg: deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens. Poznań 2019, S. 145-154.
  • Russische Herrschaft in Polen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Martin, Bernd; Górczyńska-Przybyłowicz, Bożena; Jania-Szczechowiak, Monika; Mudzo, Fryderyk-Krzysztof Ernest (Hg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg: deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens. Poznań 2019, S. 427-437.

Themenbereich „Land-Stadt-Migration“

  • Celi proekta "Migracii meždu gorodom i derevnej v Rossii v XX veke: upravlenie, priživaemost' i strategii preodolenija" i celi rabočej vstreči v Stavropole. In: Belozerov, V.; Meškov, D.; Nojtatc, D.; Poljan P. (Hg.): Migracii i prostranstvennaja mobil'nost' v sel'sko-gorodskom kontinuume Rossii v XX veke: upravljaemost', adaptivnost' i strategii preodolenija. Rossijsko-nemeckaja konferencija (Stavropol', 16-18 ijunja 2011 g.). Sbornik rabočich materialov. Stavropol' 2011, S. 7–13.
  • zusammen mit Poljan, P.; Štadel'bauer, J.; Chaas, A.: Obzor teoretičeskich podchodov k issledovaniju migracii. In: Belozerov, V.; Meškov, D.; Nojtatc, D.; Poljan P. (Hg.): Migracii i prostranstvennaja mobil'nost' v sel'sko-gorodskom kontinuume Rossii v XX veke: upravljaemost', adaptivnost' i strategii preodolenija. Rossijsko-nemeckaja konferencija (Stavropol', 16-18 ijunja 2011 g.). Sbornik rabočich materialov. Stavropol' 2011, S. 14–24.

Themenbereich „Helden, Heroisierungen“

  • zusammen mit Reinhard Nachtigal: Einführung. Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Feldherren und Soldaten. Russische Konzeptionen des Kriegshelden im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. v. Reinhard Nachtigal und Dietmar Neutatz. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), Heft 4, S. 529-544.
  • Der Suvorov-Orden (1942/2010) und die Adaptierung einer historischen Heldenfigur für den modernen Massenkrieg. In: Aurnhammer, Achim; Bröckling, Ulrich (Hg.): Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Würzburg 2016, S. 255–273.
  • Die Umdeutung von Razin und Pugačev in der Sowjetunion unter Lenin und Stalin. In: Kosakische Aufstände und ihre Anführer. Heroisierung, Dämonisierung und Tabuisierung der Erinnerung. Hg. v. Malte Griesse und Gleb Kazakov. Themenheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), Heft 1, S. 113-131.
  • Zashchitniki (Guardians): A Failed Russian-Soviet Answer to Superman and Batman. In: Korte, Barbara; Wendt, Simon; Falkenhayner, Nicole (Hg.): Heroism as a Global Phenomenon in Contemporary Culture. London 2019, S. 99–113.
  • Der erfundene Heldentod. Die Legende von den 28 Panfilov-Männern. In: Brink, Cornelia; Falkenhayner, Nicole; Hoff, Ralf von den (Hg.): Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Baden-Baden 2019, S. 189–208.
  • [zusammen mit Irina Tibilova]: Arbeitsheldentum. In: Compendium heroicum. https://www.compendium-heroicum.de/lemma/arbeitsheldentum/ [2020]
  • In Arbeit: „Sprung an die Spitze“. Sowjetische Basketballhelden im Kampf gegen Amerika. In. Gelz, Andreas (Hg.): Sporthelden.

Sonstiges

  • Das Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In: Referate der Kulturta¬gung der Deutschen aus Rußland vom 15. bis 17. Oktober 1993 in Würz¬burg. Stuttgart 1994, S. 53-56.
  • 84. Russische Übersetzung: Znakom’tes’: Institut kul'tury i istorii nemcev v Vostočnoj Evrope pri universitete im. G. Gejne, g. Djussel’dorf (FRG).- In: Naučno-informacionnyj bjulleten’ (Moskva) 1 (1995), Nr. 3/4, S. 27-30.
  • Artikel „Quellenkunde, Archive“. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 3-13. – 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 3-12.
  • Artikel „Sowjetunion“. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hg. v. Thomas M. Bohn und Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien 2002, S. 187-197. – 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 180-190.
  • zusammen mit Lena Radauer: Besetzt, interniert und deportiert. Der Erste Weltkrieg und die Zivilbevölkerung im östlichen Europa. In: Besetzt, interniert, deportiert. Der Erste Weltkrieg und die deutsche, jüdische, polnische und ukrainische Zivilbevölkerung im östlichen Europa. Im Auftrag der Wissenschaftlichen Kommission für die Deutschen in Russland und in der GUS hrsg. v. Alfred Eisfeld, Guido Hausmann und Dietmar Neutatz. Essen 2013, S. 9-25.
  • Taking Stock of the Khrushchev Era. In: De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Hg. v. Thomas M. Bohn, Rayk Einax und Michel Abeßer. Frankfurt am Main 2014, S. 251-262.
  • „Russland scheiterte aus sich selbst heraus.“ Ruth Renée Reif im Gespräch mit dem Historiker Professor Dr. Dietmar Neutatz. In: conturen der Zeit (2014), S. 24-39.
  • Gekürzte Fassung in: Ost-West. Europäische Perspektiven 15 (2014), H. 4, S. 313-317.
  • „Auch die Dürre werden wir besiegen“. In: ZEIT Geschichte. Epochen, Menschen, Ideen (2016), H. 1, S. 72-73.
  • Die Kulturrevolution. Erlösung vom Kapitalismus. In: Altrichter, Helmut; Baberowski, Jörg; Dolderer, Winfried; Hausmann, Guido; Hildermeier, Manfred; Neutatz, Dietmar; Stadelmann, Matthias: 1917 – Revolutionäres Russland. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit DAMALS – Das Magazin für Geschichte. Darmstadt 2016, S. 87–100.
  • Doppelte Eindämmung. Der Versuch einer Neuordnung des östlichen Europa auf der Pariser Friedenskonferenz 1919. In: Neutatz, Dietmar; Zimmermann, Volker (Hg.): Von Historikern, Politikern, Turnern und anderen. Schlaglichter auf die Geschichte des östlichen Europa – Festschrift für Detlef Brandes zum 75. Geburtstag. München 2016, S. 75–104.
  • Die Entfesselung der Gesellschaft. In: FAZ vom 6.3.2017, S. 6.
  • Neutatz, Dietmar: Umsetzung des Kommunismus. Utopie und Realität. In: Damals 2017 (2017), H. 10, S. 28–33.
  • [zusammen mit Grießinger, Andreas]: Der Bildungsplan 2016 für das Fach Geschichte in Baden-Württemberg. Bildungstheoretische, geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Aspekte der Curriculumentwicklung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), S. 597–614.
  • Ėjzenštejns Oktober und die Macht der Bilder. In: Korowin, Elena; Lileev, Jurij; Cheauré, Elisabeth; Dmitrieva, Ekaterina; Kemper, Dirk; Willms, Weertje; Espagne, Michel; Zieger, Karl; Thiergen, Peter; Menzel, Birgit (Hg.): Russische Revolutionen 1917. Kulturtransfer im europäischen Raum. Paderborn 2020, S. 3–21.